Auch wenn wir es oft nicht wahrnehmen, wird unser Leben und unser Alltag im DONAURIES von weltweiten Ereignissen und Zusammenhängen beeinflusst, gleichzeitig hat unser Handeln Auswirkungen die weit über unseren Landkreis hinaus gehen.
In unserer globalisierten und global vernetzten Welt wird es für Kommunen immer mehr zur Aufgabe, auf lokaler Ebene Lösungen und Strategien zur Bewältigung globaler Herausforderungen, wie beispielsweise dem Klimawandel, zu erarbeiten. Dadurch tragen die Kommunen langfristig zu einer gerechteren Welt und zu einer nachhaltigen Zukunft im Landkreis bei.
Was versteht man unter kommunaler Entwicklungspolitik?
Unter dem Begriff kommunale Entwicklungspolitik werden Aktivitäten und Maßnahmen zusammengefasst, die Kommunalverwaltung und –politik ergreifen, um eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und in Entwicklungsländern zu fördern. Dazu zählen sowohl Aktivitäten der Inlandsarbeit als auch die Projektarbeit innerhalb der (partnerschaftlichen) Beziehungen mit Kommunen in Entwicklungsländern.
Entwicklungspolitik im Landkreis
Der Landkreis Donau-Ries engagiert sich auf vielfältige Weise im Bereich der kommunalen Entwicklungspolitik und wurde dafür mit dem Bayerischen Eine-Welt-Preis ausgezeichnet.
Aufgrund seines besonderen Engagements wurde Landrat Stefan Rößle außerdem von Entwicklungsminister Gerd Müller zum ehrenamtlichen Botschafter für kommunale Entwicklungspolitik ernannt und berät in dieser Funktion andere interessierte Landkreise und Kommunen.
Einen Einblick über die vielfältigen Aktivitäten des Landkreises im Bereich der kommunalen Entwicklungspolitik sowie erhalten Sie auch in unserer Broschüre Donau-Ries weltweit
Mehr zu den einzelnen Aktivitäten erfahren Sie auf folgenden Seiten: