Aktuelle Analysen des Landkreises Donau-Ries:
Sozialraumanalyse
Die Sozialraumanalyse beschreibt die Bevölkerung anhand verschiedener Indikatoren (unter anderem SGB II-Empfänger, Alleinerziehende, Kinder von Alleinerziehenden, Fälle von Hilfen zur Erziehung, Fälle von Jugendstraffälligkeit) und stellt dar, wie sich die betreffenden Bevölkerungsgruppen im Landkreis – heruntergebrochen auf Gemeindeebene – verteilen. Die Sozialraumanalyse finden Sie hier.
Bevölkerungsprognose
Hier wird die Entwicklung bis ins Jahr 2030 ins Auge gefasst. Auch hier erfolgt eine Aufschlüsselung auf Gemeindeebene. Berücksichtigt werden vor allem verschiedene Altersgruppen, Menschen mit Mitgrations- oder Fluchthintergrund. Die Bevölkerungsprognose finden Sie hier.
Der Landkreis Donau-Ries hat eine Fläche von 1.274,6 km² und gehört damit zu den flächenmäßig größten Landkreisen in Bayern. 23,29 km² davon sind gemeindefreies Gebiet.
Einwohner
Insgesamt leben in der Gegend um Donau, Ries und Monheimer Alb rund 131.700 Einwohner (Stand Juni 2015), verteilt auf 44 Städte und Gemeinden. Damit hat der Kreis eine Bevölkerungsdichte von 101 Einwohnern je km². Das Durchschnittsalter beträgt 43,1 Jahre. Der Ausländeranteil liegt bei rund 5 Prozent. Die beiden ehemals freien Reichsstädte Donauwörth und Nördlingen sind mit je knapp 20.000 Einwohnern noch heute die größten Städte der Region.
Anzahl Einwohner
30.06.2009 129.498
30.06.2010 129.104
30.06.2011 128.880
30.06.2012 129.479
30.06.2013 129.208
30.06.2014 129.790
30.06.2015 130.715
31.12.2015 131.345
31.12.2016 132.298
30.06.2017 133.026
30.06.2018 133.496
Quelle: Statistisches Landesamt
Natur
Uns haut so schnell nichts um…
Einmalige Landschaften charakterisieren den Landkreis Donau-Ries und machen die Region sehens- und liebenswert. Der Meteoritenkrater Ries, seit 2006 Bayerns erster „Geopark“, hat den Landkreis weltweit bekannt gemacht. Auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen kann man im Ferienland Donau-Ries einen einzigartigen Naturraum erkunden. Darüber hinaus hat die Region auch romantische Städte, idyllische Dörfer, sehenswerte Burgen und Schlösser sowie staatlich anerkannte Erholungsorte zu bieten. Geologische Besonderheiten, attraktive Landschaften, sehenswürdige Städte und abwechslungsreiche Kultur- und Freizeitangebote bilden gemeinsam eine erlebenswerte Region – unseren Landkreis Donau-Ries!
Infrastruktur
Straßen- und Schienenverkehr
Über 600 km Kreis-, Staats- und Bundesstraßen erschließen den Landkreis in seinem Inneren. Über die gut ausgebauten Bundesstraßen B2, B16, B25, B29 und B466 ist der Landkreis an den überörtlichen Verkehr und die Bundesautobahnen A6, A7, A8 und A9 angeschlossen.
Am ICE- und Knotenbahnhof in Donauwörth treffen sich die Donautalbahn (Ulm – Ingolstadt – Regensburg), die Riesbahn (Donauwörth – Nördlingen – Aalen – Stuttgart) und die Strecke Augsburg – Nürnberg. Wichtig – nicht zuletzt für Pendler – war die Anbindung des Landkreises über den Schienenpersonennahverkehr an den Augsburger Verkehrsverbund und den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg durch die Integration des Bahnhofes Otting-Weilheim in den AVV (2006) und in den VGN (2007).
Sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene liegen die süddeutschen Ballungszentren München, Nürnberg und Stuttgart nicht mehr als eine Stunde entfernt.
Forschungsinfrastruktur
Das Technologie Centrum Westbayern (TCW) ist ein regionales Innovations- und Gründerzentrum. Es unterstützt Firmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Gründungswilligen wird der Aufbau eines Unternehmens erleichtert. Bestehenden Unternehmen wird der Einstieg in neue, künftig bedeutsame Technologien erleichtert. Das TCW ist ein Produktionsmechatronik An-Institut der Hochschule Augsburg und beherbergt das Hochschulzentrum Donau-Ries. Hier werden Schlüsseltechnologien für eine Produktionsregion anschaulich demonstriert. Das Institut steht Studierenden, Lehrenden und Partnerunternehmen für praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und Lehrangebote zur Verfügung. Zahlreiche Fachlehrgänge und Weiterbildungsangebote runden das Angebotsportfolio vor Ort in Nördlingen ab und tragen zur Fachkräftesicherung sowie zur Personalentwicklung in Nordschwaben bei.
Bildungsinfrastruktur
Drei Gymnasien, sechs Realschulen, zwei Wirtschaftsschulen, je eine Fach- und eine Berufsoberschule, ein An-Institut der Hochschule Augsburg, zwei Technikerschulen, drei Berufsschulen (einschließlich einer Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung), und eine Fachakademie für Sozialpädagogik bieten ein weit gefächertes Bildungsangebot. Dank zahlreicher Bildungsträger gibt es zudem ein extrem umfangreiches Weiterbildungsprogramm.
Betreuungsinfrastruktur
Das lokale Bündnis für Familie, dem fast 140 Partner angehören, unterstützt gemeinsam mit den Bündnisakteuren Eltern auf vielfältige Weise. Zum Beispiel erhalten Kommunen Praxisbeispiele für den Weg zu mehr Familienfreundlichkeit und Unternehmen Lösungen für eine familienfreundliche Personalpolitik.
Familienfreundliche Arbeits- und Lebensbedingungen sind zentrale Ausgangsbedingungen, damit junge Menschen ihren Wunsch nach Kindern verwirklichen können. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird damit zu einem bedeutsamen Ziel, das der Landkreis Donau-Ries durch ein bedarfsgerechtes Betreuungs- und Bildungsangebot umsetzt. Die Träger und Kommunen bieten vielseitige Betreuungslösungen, die die Flexibilisierung der Arbeitswelt berücksichtigen und die sich verändernden Bedürfnisse von Familien aufgreifen.
Im Landkreis stehen 97 Einrichtungen für die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren zur Verfügung. Eltern erhalten umfassende Informationen über die unterschiedlichen Betreuungsformen im Landkreis Donau-Ries unter folgendem Link: www.familie-im-donau-ries.de
Zwölf Bürgerspitale, Senioren- und Pflegeheime im Landkreis Donau-Ries bieten älteren Bürgern passenden Wohnraum und die richtige Versorgung im Alter.